Für den DGI-Jahresbericht 2007/2008
Arbeitskreis Geschichte des Informationswesens (AKG) der DGI
Auf der 30. DGI-Online-Tagung 2008, gleichzeitig die 60. DGI-Jahrestagung, wird der Arbeitskreis im Rahmen der Mitgliederversammlung der DGI durch einen Vortrag des Unterzeichnenden mit dem Titel "Information damals - Otlet & Co: ein Ausflug in die Frühgeschichte der modernen Informationsgesellschaft" vertreten sein.
Das 60-jährige Jubiläum der Reaktivierung der DGD ist Anlaß für den Arbeitskreis auch auf die Vorgeschichte der DGD hinzuweisen. Material dazu bieten folgende publizierteAufsätze:
- Hansjoachim Samulowitz: Zur Gründungsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation. Information - Wissenschaft & Praxis 57 (2006), 4, S.191-196.
- Marlies Ockenfeld, Hansjoachim Samulowitz: Libraries and Documentation in Germany: A Long-Lasting Conflict. In: The History and Heritage of Scientific and Technological Information Systems: Proceedings of the 2002 Conference / W. Boyd Rayward and Mary Ellen Bowden, Editors. Information Today, Inc., Medford, New Jersey, 2004. S. 310-326. Online: http://wayback.archive-it.org/2118/20100924232824/http://64.251.202.97/pubs/asist2002/26-ockenfeld-samulowitz.pdf
- Hansjoachim Samulowitz: 50 Jahre DGD? Anmerkungen zur "verschollenen" Vorgeschichte der DGD. In: Nachrichten für Dokumentation 49(1998)6, S.331-332. Online: http://www.tu-harburg.de/b/hapke/ispg/SamulowitzGeschichteDGD.pdf
Dass die DGD während der Zeit des Nationalsozialismus mit der gesamten Dokumentation Teil der Kriegswirtschaft war und auch eine propagandistische Rolle spielte, hat schon Elke Behrends in ihrer Dissertation dargestellt (Technisch-wissenschaftliche Dokumentation in Deutschland von 1900 bis 1945 : unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Bibliothek und Dokumentation / Behrends, Elke. Wiesbaden : Harrassowitz, 1995). Anpassung sowie Mitläufertum und das spätere "Vergessen" derselben sind bei den in der DGD während und nach dem Kriege aktiven Personen genauso zu konstatieren wie bei den meisten anderen Deutschen, die diese Zeit mitgemacht haben.
Auch der ehemalige DGD-Vorsitzende (1956-1961) Erich Pietsch z.B. hat in der Zeit des Nationalsozialismus seine Rolle gespielt. Zu Pietsch siehe auch die Beiträge:
- Thomas Hapke: Erich Pietsch: International Connections of a German Pioneer in Information Science. In: The History and Heritage of Scientific and Technological Information Systems: Proceedings of the 2002 Conference / W. Boyd Rayward and Mary Ellen Bowden, Editors. Medford, New Jersey: Information Today, 2004. S. 327-338. Online: http://wayback.archive-it.org/2118/20100924232824/http://64.251.202.97/pubs/asist2002/27-hapke.pdf
- Thomas Hapke: Erich Pietsch - Information und Dokumentation im Spannungsfeld zwischen Staat und Nutzer. In: Informationspolitik ist machbar?! Reflexionen zum IuD-Programm 1974-1977 nach 30 Jahren / Josef Herget, Sonja Hierl, Thomas Seeger (Hrsg.). Frankfurt a.M.: DGI, 2005. Hier: S. 43-58. Online: http://doku.b.tu-harburg.de/volltexte/2008/366/
Noch eine Ergänzung zum Thema: Eberhardt Gering hat seine Studien zur Frühgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD), Untertitel "Analysen ihrer Entstehung und ihrer Geschichte bis nach 1945", auf einer eigenen Website gesammelt: http://www.dataleum.de . Neu ist hier eine biographische Skizze zu Maximilian Pflücke (1889 –1965), dem langjährigen Leiter des Chemischen Zentralblattes.
Vom Unterzeichnenden Thomas Hapke wurden im Berichtszeitraum folgende einschlägigen Beiträge publiziert:
- Roots of mediating information : aspects of the German information movement. In: W. Boyd Rayward (Hrsg.), European Modernism and the Information Society. Informing the Present, Understanding the Past. Aldershot: Ashgate, 2008. S. 307-327
- Von der "Weltausstellung im Kleinen" zum "lebenden Lehrbuch" : Bildungsbezogene Komponenten früher Ansätze von Weltbibliotheken um 1900. In: Rainer Koschke, Otthein Herzog, Karl-Heinz Rödiger, Marc Ronthaler (Hrsg.) Informatik 2007 - Informatik trifft Logistik, Band 2, Beiträge der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2007. S. 485-490.
Im Mai 2008 nahm er an der Konferenz "Analogous spaces - architecture and the space of information, intellect and action" (15-17 May 2008, Ghent University, Belgien) mit einem Poster-Beitrag mit dem Titel "Combinatorics and order as a foundation of creativity, information organization and art in the work of Wilhelm Ostwald" teil. Ein Weblog zum Poster ist unter http://notes.hapke.de zu finden.
Ein sehr unregelmäßig erscheinender Newsletter des Arbeitskreises wird per Email verschickt und ist über die Homepage des Arbeitskreises nachlesbar. Interessenten für den Newsletter wenden sich bitte per Email an den Unterzeichnenden. Im privaten Weblog desselben werden auch aktuelle Informationen zur Geschichte des Informationswesens gesammelt: http://blog.hapke.de/?cat=5 : Zum Beispiel ist dort auch ein Hinweis auf ein neues Buch zur Informationsgeschichte als Fach zu finden: Toni Weller : Information history : an introduction ; exploring an emergent field (Oxford: Chandos, 2008). Mehr Bücher zur Geschichte des Informationswesens unter http://www.librarything.de/catalog/info-history
Arbeitskreis Geschichte des Informationswesens der DGI
Thomas Hapke
Universitätsbibliothek, TU Hamburg-Harburg
21071 Hamburg
Tel.: 040 42878 3365, E-Mail: hapke@tu-harburg.de
http://www.dgd.de/FachgruppenGeschichte.aspx und
http://www.tu-harburg.de/b/hapke/ispg/dgi-ak.htm